Date: | Mon, 01 Mar 2021 10:12:00 GMT |
Server: | Apache/2.4.38 (Debian) |
Content-Language: | de |
Content-Length: | 22981 |
Cache-Control: | max-age=0 |
Expires: | Mon, 01 Mar 2021 10:12:00 GMT |
Vary: | Accept-Encoding |
X-UA-Compatible: | IE=edge |
X-Content-Type-Options: | nosniff |
X-Frame-Options: | SAMEORIGIN |
X-XSS-Protection: | 1; mode=block |
Connection: | close |
Content-Type: | text/html; charset=utf-8 |
Charset: | |
Title: | Prof. Shigeyoshi Inoue - Fakultät für Chemie |
Description: | |
Keywords: | |
Geo.region: | |
Geo.position: | |
Geo.placename: | |
Texto: | Prof. Shigeyoshi Inoue - Fakultät für Chemie Zum Inhalt springen de en Menü Fakultät für Chemie Technische Universität München Startseite Aktuell Fakultät Management & Organisation Wissenschaftliche Einrichtungen Gremien Gender & Diversity Personen Professuren Honorarprofessuren Dozenten TUM Distinguished Affiliated Professors TUM Junior Fellows Zweitmitglieder Ehrenpromotionen Ehemalige Tag der Fakultät Auszeichnungen und Ehrungen Nobelpreisträger Dissertationen und Habilitationen Annual Report Historie Forschung Studium Promotion Graduiertenzentrum Schule Internationales Partner Kontakt Intern Fakultät für Chemie Technische Universität München Startseite Fakultät Personen Prof. Dr. Shigeyoshi Inoue Homepage Professur für Siliciumchemie Publikationen TUMonline Kontakt Lehrveranstaltungen Forschungsgebiete Prof. Inoues (*1980) Forschungsinteresse liegt in dem Bereich der niedervalenten Hauptgruppenelementverbindungen, insbesondere der Metalle und Halbmetalle der Gruppen 13, 14 und 15, deren grundlegenden Reaktivitäten sowie spezielle Anwendungen in der Synthese. Sein Ziel ist es, neuartige Anwendungen für diese Verbindungen mit ihren ungewöhnlichen Strukturen und einzigartigen elektronischen Eigenschaften zu finden. Insbesondere gilt sein Augenmerk niedrig koordinierten Siliciumverbindungen. Prof. Inoue studierte an der University of Tsukuba, Japan und promovierte dort bei Prof. Akira Sekiguchi im Jahr 2008. Anschließend forschte er bis 2010 als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) sowie der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) in der Arbeitsgruppe von Prof. Matthias Drieß an der TU Berlin. Von 2010 bis 2015 lehrte und forschte er als Sofja Kovalevskaja Gruppenleiter sowie Gastprofessor an der TU Berlin. 2015 erhielt er den Ruf auf die Professur für Siliciumchemie an der TUM. To top - Fakultät für Chemie Dekanat Lichtenbergstraße 4D-85748 Garching Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: www.tum.de Die TUM Die Universität Aktuelles Coronavirus Magazine Schools + Fakultäten Auszeichnungen und Ehrungen Kliniken Lehre und QM Arbeiten an der TUM Spenden und Fördern Fan der TUM? Kontakt und Anfahrt Forschung Schools + Fakultäten Forschungszentren Exzellenzstrategie Projekte Kooperationen Forschungsförderung Promotion Postdocs Stellenangebote Innovation Entrepreneurship Technologietransfer Kooperationen Kontakt Studium Willkommen Studienangebot Internationale Studierende Hilfe & Beratung Bewerbung Studienfinanzierung Im Studium Studienabschluss Campusleben Kontakt Lebenslanges Lernen Executive and Professional Education Alle Mitarbeiter*innen der TUM Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Wissenschaftsmanager*innen Professor*innen MOOCs Publikationen und Medienbeiträge Kontakt Global Standorte weltweit TUM Asia International studieren Austauschprogramme Internationale Allianzen Sprachenzentrum Kontakt Jobs Feedback Presse |
|
|
| |