Texto: |
Lesen & Entdecken - TUM Community Login Spenden und Fördern Quick-Links TUM Personensuche TUM IT Dienste und Logins TUM Kalender TUM Raumsuche Aktuelles der TUM Universitätsbibliothek Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Netiquette de en Suche TUM Community Technische Universität München TUM Community TUM Community Community weltweit Women of TUM Forscher Alumni Vorteile Direkt zum Forumsbereich Career Service Beratung Veranstaltungen Career Days CV-Checks Job- & Praktikabörse Für Arbeitgeber Mentoring Formate Mentees Mentorinnen und Mentoren Veranstaltungen Mentoring-Stories Alumni TUM Alumni Veranstaltungen Vorteile Engagement Spenden Alumni-Gruppen Veranstaltungen Alle Veranstaltungen Career Veranstaltungen Jubiläumsfeiern Vivat TUM-Konzert Women of TUM-Talks Lesen & Entdecken Interviews Alumni-Magazin Alumni-Geschichten TUM Community Blog Impressionen Kontakt FAQs Unsere Büros Login Spenden und Fördern Quick-Links TUM Personensuche TUM IT Dienste und Logins TUM Kalender TUM Raumsuche Aktuelles der TUM Universitätsbibliothek Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Netiquette de en Suche TUM Community TUM Community Community weltweit Women of TUM Forscher Alumni Vorteile Direkt zum Forumsbereich Career Service Beratung Veranstaltungen Career Days CV-Checks Job- & Praktikabörse Für Arbeitgeber Mentoring Formate Mentees Mentorinnen und Mentoren Veranstaltungen Mentoring-Stories Alumni TUM Alumni Veranstaltungen Vorteile Engagement Spenden Alumni-Gruppen Veranstaltungen Alle Veranstaltungen Career Veranstaltungen Jubiläumsfeiern Vivat TUM-Konzert Women of TUM-Talks Lesen & Entdecken Interviews Alumni-Magazin Alumni-Geschichten TUM Community Blog Impressionen Kontakt FAQs Unsere Büros Bild: Astrid Eckert/TUM. TUM Alumni Maria und Dominik Sievert haben das weltweit erste Automatisierungssystem für den Gewebeproben-Eingang in Laboren entwickelt – und lösen damit ein jahrzehntealtes und weltweites Problem in der Pathologie. Ganze Geschichte lesen Bild: Astrid Eckert/TUM. Interviews Bild: Irene Böttcher-Gajewski/Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Nobelpreisträger Erwin Neher „Ich dachte, ich hätte meine Chance vertan“ Im Interview erzählt TUM-Alumnus Erwin Neher, warum er schon Biophysik studieren wollte, als es das Fach noch gar nicht gab, wie er 1968 die Studentenbewegung in den USA erlebte und welche Freiheiten ihm der Nobelpreis verschafft hat. Interview lesen> Bild: Magdalena Jooß/TUM. Vier Expertinnen, der Präsident, ein Thema „Digitalisierung braucht Mut“ Für das Tischgespräch zur Digitalisierung hat sich TUM-Präsident Thomas F. Hofmann mit vier Innovatorinnen und Impulsgeberinnen ausgetauscht, die sich tagtäglich den Herausforderungen der digitalen Welt stellen. Tischgespräch lesen> Zigarrenschachtel mit Siegeln und handgeschmiedetem Chemiker-Besteck, Hochschule Weihenstephan, vor 1923
(Bild: Uli Benz/TUM.Archiv). Objekte aus dem TUM.Archiv Wenn die Dinge sprechen könnten Das TUM.Archiv präsentiert ausgewählte Objekte aus seinen Beständen: Alte und benutzte, vergessene und verstaubte, restaurierte und gerettete Dinge, die ein Stück Geschichte der TUM beleuchten. Die mit zwei Siegeln der ehemaligen Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan versehene Holzschatulle – eine zweckentfremdete Zigarrenschachtel – kam 2020 als Neuzugang ans TUM.Archiv. Zusammen mit einer Sammlung von Münzen und Medaillen wurde sie dem Archiv überlassen. Sie enthält ein neunteiliges handgeschmiedetes Chemiker-Besteck. Weiterlesen Bild: Sabrina Eisele/TUM. Alumni-Magazin KontakTUM Das KontakTUM Magazin erscheint zweimal jährlich in deutscher und englischer Sprache und ist digital sowie als Printausgabe verfügbar. Auf rund 70 Seiten widmet sich das Alumni-Magazin unterschiedlichen Schwerpunktthemen – im Mittelpunkt immer die individuellen Lebenswege und Leistungen der TUM Alumni. Aktuelle Ausgabe lesen Aktuelle Ausgabe Digital. Ideen für jetzt aus der TUM-Familie Alumni-Magazin abonnieren Anzeigenbuchung online Das aktuelle KontakTUM widmet sich auf 68 Seiten dem Thema Digitalisierung. Das Alumni-Magazin der TUM stellt zehn Gründerinnen und Gründer vor, die mit ihren Visionen die digitale Welt prägen und die Zukunft wegweisend mitgestalten. Außerdem hat die KontakTUM Redaktion den Präsidenten der TUM und vier TUM Alumnae zum Tischgespräch eingeladen, um über Digitalisierung zu diskutieren – ihr Fazit: „Digitalisierung braucht Mut“. Im Programm-Teil des Heftes findet sich eine Vielzahl von Veranstaltungen – selbstverständlich auch viele Webinare und Online-Angebote. Denn als Alumni haben Sie unzählige Möglichkeiten, auch digital an Ihre Alma Mater zurückzukommen und von den zahlreichen Angeboten der TUM zu profitieren. KontakTUM-Archiv Ausgaben 1/2019 bis 2/2020 Download: KontakTUM 1/2019 (5 MB) Download: KontakTUM 2/2019 (8 MB) Download: KontakTUM 1/2020 (5 MB) Ausgaben 1/2016 bis 2/2018 Download: KontakTUM 1/2016 (22 MB) Download: KontakTUM 2/2016 (3 MB) Download: KontakTUM 1/2017 (3 MB) Download: KontakTUM 2/2017 (16 MB) Download: KontakTUM 1/2018 (11 MB) Download: KontakTUM 2/2018 (4 MB) Ausgaben 1/2013 bis 2/2015 Download: KontakTUM 1/2013 (7 MB) Download: KontakTUM 2/2013 (2 MB) Download: KontakTUM 1/2014 (2 MB) Download: KontakTUM 2/2014 (2 MB) Download: KontakTUM 1/2015 (2 MB) Download: KontakTUM 2/2015 (3 MB) Ausgaben 1/2010 bis 2/2012 Download: KontakTUM 1/2010 (5 MB) Download: KontakTUM 2/2010 (4 MB) Download: KontakTUM 1/2011 (5 MB) Download: KontakTUM 2/2011 (5 MB) Download: KontakTUM 1/2012 (8 MB) Download: KontakTUM 2/2012 (9 MB) Alumni-Geschichten Bild: Personio. Alumni gründen Start-up-Gründer Hanno Renner Sein Studium finanzierte Hanno Renner als Skipper auf Segelyachten. Heute ist der TUM Alumnus Kapitän eines 500-Millionen-Dollar-Start-ups. Den nötigen Rückenwind erhielt er an der TUM. Mehr Gründer-Geschichten Bild: Magdalena Jooß/TUM. Alumni in Führung Expertin Marion Weissenberger-Eibl Nach dem Abitur hat Marion A. Weissenberger-Eibl eine Schneiderlehre gemacht. Heute zählt die Zukunftsforscherin zu den Top 100 der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Mehr Alumni in Führungspositionen Bild: Privat. Women of TUM Gründerin Eleonore Eisath Seit 1950 haben Menschen rund 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoffmüll produziert. Mit Organismen, die Plastik fressen, bietet die Natur eine Lösung für das Problem. Eleonore Eisath will mit ihrer Hilfe eine Recycling-Revolution starten. Mehr Women of TUM Bild: Magdalena Jooß/TUM. Alumni fördern Stifter Gabriele und Robert Hertle Als angehende Ingenieure haben sich Gabriele und Robert Hertle im Studium an der TUM kennengelernt. Heute sind sie viele Jahre verheiratet und ergänzen sich perfekt – nicht nur bei der Tätigkeit im eigenen Bauingenieurbüro. Mehr Stifter-Geschichten Alle Alumni-Geschichten lesen Sprecherinnen der Women of TUM Talks 2020 (Sabrina von Nessen, Prof. Ilona C. Grunwald Kadow, Dr. Vanessa Wergin) - Thema: Motivation (Bild: Astrid Eckert/TUM) Eine Portion Motivation gefällig? Die Women of TUM Talks 2020 zum Thema Motivation – jetzt auf YouTube! Die Porträts der Sprecherinnen finden Sie hier> Video ansehen Bild: Stuttgart-Marketing GmbH, Werner Dietrich. Gemeinsame Basis – gemeinsam Wachsen Alumni-Gruppe Stuttgart Seit Herbst 2020 hat der Großraum Stuttgart eine eigene Alumni-Studierenden-Gruppe. Initiiert wurde das lokale Netzwerk von zwei höchst engagierten TUM Alumni. Das nächste virtuelle Treffen findet am Montag, 1. März statt. Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden> Infos über die Alumni-Gruppe TUM Community Blog Eine neue Mensa für Garching Artikel lesen Die schönsten Doktorhüte Artikel lesen Absolventenfeiern an der TUM Artikel lesen TUM-Logo auf Satellitenbild Artikel lesen Weitere TUM-Publikationen Faszination Forschung Faszination Forschung gewährt interessante Einblicke in die wissenschaftliche Welt unserer Universität und die neuesten Forschungserfolge. Online lesen Universitätsmagazin TUMcampus Das Magazin informiert über das Campusleben, über Hochschulpolitik, Lehre und Wissenschaft und die Menschen, die die TUM zu dem machen, was sie ist. Online lesen MomenTUM Der Alumni-Newsletter von TUM.Asia. TUM Asia ist der Campus der TUM in Singapur – und war 2002 die erste Dependance einer deutschen Universität im Ausland. Hier bietet die TUM ein auf Karrieren in der Industrie zugeschnittenes Studium und entwickelt Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Das Alumni-Magazin von TUM.Asia heißt MomenTUM (Bild: TUM.Asia). Impressionen aus der TUM-Familie |