Texto: |
TUM Professoren - Ruland_Jürgen de en Professorinnen und Professoren Technische Universität München Menü Startseite Professoren Ruland Jürgen Startseite Professoren Alphabetisch Fakultäten Dekane undProdekane Humboldt-Professoren Heisenberg-Professoren Professoren mit Nachwuchsgruppen TUM Emeriti of Excellence Außerplanmäßige Professoren Honorarprofessoren Ehrenprofessoren TUM Junior Fellows TUM Ambassadors Prof. Dr. Jürgen Ruland Professur Klinische Chemie und Pathobiochemie Fakultät Medizin Kontakt Visitenkarte in TUMonline Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete Die Forschung von Prof. Ruland (*1966) konzentriert sich auf normale und bei Krankheit deregulierte Signalprozesse im Immunsystem. Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht er wie Immunzellen Pathogene erkennen, die Immunabwehr einleiten und wie pathologisch deregulierte Signale in Blutzellen zur Entstehung von Krebserkrankungen führen. Ziel ist, Grundlagen zur therapeutischen Manipulation des Immunsystems zu liefern. Prof. Ruland studierte Medizin in Gießen und Pittsburgh und promovierte in Pharmakologie. Nach ärztlicher und wissenschaftlicher Tätigkeit an der TUM, der Universität Freiburg, am Ontario Cancer Institute und dem AMGEN Research Institute der University of Toronto leitete er ab 2003 eine Nachwuchsgruppe der Deutschen Krebshilfe an der TUM. Er habilitierte 2005 in Medizin und war von 2010 bis 2012 Ordinarius für Molekulare Immunologie an der TUM. Seit 2012 ist er Ordinarius für Klinische Chemie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und engagiert sich im Fachausschuss der Deutschen Krebshilfe für den medizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs. Er ist Sprecher des SFB 1335 „Aberrante Immunsignale bei Krebserkrankungen“ und warb 2019 erfolgreich seinen zweiten ERC Advanced Grant ein. Wichtigste Auszeichnungen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2021) ERC Advanced Grant (2013 & 2019) Paul-Martini-Preis (2010) Wilhelm-Warner-Preis für Krebsforschung (2010) Artur-Pappenheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (2006) Schlüsselpublikationen (alle Publikationen ) Wartewig T, Kurgyis Z, Keppler S, Pechloff K, Hameister E, Ollinger R, Maresch R, Buch T, Steiger K, Winter C, Rad R, Ruland J: "PD-1 is a haploinsufficient suppressor of T cell lymphomagenesis". Nature . 2017; 552: 121-125. Abstract Roth S, Rottach A, Lotz-Havla AS, Laux V, Muschaweckh A, Gersting SW, Muntau AC, Hopfner KP, Jin L, Vanness K, Petrini JH, Drexler I, Leonhardt H, Ruland J: "Rad50-CARD9 interactions link cytosolic DNA sensing to IL-1beta production". Nat Immunol. 2014; 15: 538-545. Abstract Gross O, Poeck H, Bscheider M, Dostert C, Hannesschläger N, Endres S, Hartmann G, Tardivel A, Schweighoffer E, Tybulewicz V, Mocsai A, Tschopp J, Ruland J: „Syk kinase signalling couples to the Nlrp3 inflammasome for anti-fungal host defence”. Nature . 2009; 459: 433-6. Abstract Gross O, Gewies A, Finger K, Schäfer M, Sparwasser T, Peschel C, Förster I, Ruland J: „Card9 controlls a non-TLR signalling pathway for innate anti-fungal immunity”. Nature . 2006; 442: 651-6. Abstract Ruland J, Duncan GS, Elia A, del Barco Barrantes I, Nguyen L, Plyte S, Millar DG, Bouchard D, Wakeham A, Ohashi PS, Mak TW: „Bcl10 is a positive regulator of antigen receptor-induced activation of NF-kappaB and neural tube closure”. Cell. 2001; 104: 33-42. Abstract Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer To top icon Die TUM Die Universität Aktuelles Coronavirus Magazine Schools + Fakultäten Auszeichnungen und Ehrungen Kliniken Lehre und QM Arbeiten an der TUM Spenden und Fördern Fan der TUM? Kontakt und Anfahrt Forschung Schools + Fakultäten Forschungszentren Exzellenzstrategie Projekte Kooperationen Forschungsförderung Promotion Postdocs Stellenangebote Innovation Entrepreneurship Technologietransfer Kooperationen Kontakt Studium Willkommen Studienangebot Internationale Studierende Hilfe & Beratung Bewerbung Studienfinanzierung Im Studium Studienabschluss Campusleben Kontakt Lebenslanges Lernen Executive and Professional Education Alle Mitarbeiter*innen der TUM Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Wissenschaftsmanager*innen Professor*innen MOOCs Publikationen und Medienbeiträge Kontakt Global Standorte weltweit TUM Asia International studieren Austauschprogramme Internationale Allianzen Sprachenzentrum Kontakt Startseite Über Impressum Datenschutz Barrierefreiheit |