Texto: |
TUM Professoren - Konnerth_Arthur de en Professorinnen und Professoren Technische Universität München Menü Startseite Professoren Konnerth Arthur Startseite Professoren Alphabetisch Fakultäten Dekane undProdekane Humboldt-Professoren Heisenberg-Professoren Professoren mit Nachwuchsgruppen TUM Emeriti of Excellence Außerplanmäßige Professoren Honorarprofessoren Ehrenprofessoren TUM Junior Fellows TUM Ambassadors Prof. Dr. Arthur Konnerth Professur Institut für Neurowissenschaften Fakultät Medizin Kontakt Visitenkarte in TUMonline Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete Prof. Konnerth (*1953) erforscht elementare Prozesse der Hirnfunktion. Mit Hilfe von elektrophysiologischen, bildgebenden und zellbiologischen Methoden untersucht er schwerpunktmäßig synaptische Interaktionen neuronaler Netze, um ein besseres Verständnis der Grundlagen von Lernen und Gedächtnis zu erlangen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Aufklärung neuronaler Störungen bei der Alzheimer’schen Erkrankung. Prof. Konnerth studierte Medizin an der LMU, promovierte am MPI für Psychiatrie in München (1983) und habilitierte sich an der TUM (1987). Nach wissenschaftlichen Aufenthalten in den USA und am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen war er Ordinarius für Physiologie an der Universität des Saarlandes, der TUM und der LMU. Von 2005 bis 2018 war er Friedrich-Schiedel-Professor und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften der TUM. Gegenwärtig ist er Hertie-Senior-Professor für Neurowissenschaften. Er ist Mitglied der Leopoldina, Academia Europaea und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktor der Medizinischen Universität Temeschburg/Ro und Carl-von-Linde Senior Fellow des TUM-IAS. Lehrveranstaltungen Wichtigste Auszeichnungen Brain Prize (2015) Heinz Maier-Leibnitz Medaille der TUM (2006) Max Planck-Forschungspreis (2001) Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG (2001) Feldberg-Preis der Foundation for Anglo-German Scientific Exchange (1997) Schlüsselpublikationen (alle Publikationen ) Zott B, Simon MM, Hong W, Unger F, Chen-Engerer HJ, Frosch MP, Sakmann B, Walsh DM and Konnerth A: “A vicious cycle of amyloid β-dependent neuronal hyperactivation”. Science . 2019; 365: 559–565. Abstract Chen X, Leischner U, Rochefort NL, Nelken I and Konnerth A: “Functional mapping of single spines in cortical neurons in vivo”. Nature . 2011; 475 (7357): 501-505. Abstract Jia H, Rochefort N, Chen X, Konnerth A: “Dendritic organization of sensory input to cortical neurons in vivo”. Nature. 2010; 464: 1307-1312. Abstract Busche MA, Eichhoff G, Adelsberger H, Abramowski D, Wiederhold KH, Haass C, Staufenbiel M, Konnerth A, Garaschuk O: “Clusters of hyperactive neurons near amyloid plaques in a mouse model of Alzheimer’s disease”. Science . 2008; 321: 1686-1689. Abstract Takechi H, Eilers J, Konnerth A: “A new class of synaptic response involving calcium release in dendritic spines”. Nature . 1998; 396: 757-760. Abstract Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer To top icon Die TUM Die Universität Aktuelles Coronavirus Magazine Schools + Fakultäten Auszeichnungen und Ehrungen Kliniken Lehre und QM Arbeiten an der TUM Spenden und Fördern Fan der TUM? Kontakt und Anfahrt Forschung Schools + Fakultäten Forschungszentren Exzellenzstrategie Projekte Kooperationen Forschungsförderung Promotion Postdocs Stellenangebote Innovation Entrepreneurship Technologietransfer Kooperationen Kontakt Studium Willkommen Studienangebot Internationale Studierende Hilfe & Beratung Bewerbung Studienfinanzierung Im Studium Studienabschluss Campusleben Kontakt Lebenslanges Lernen Executive and Professional Education Alle Mitarbeiter*innen der TUM Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Wissenschaftsmanager*innen Professor*innen MOOCs Publikationen und Medienbeiträge Kontakt Global Standorte weltweit TUM Asia International studieren Austauschprogramme Internationale Allianzen Sprachenzentrum Kontakt Startseite Über Impressum Datenschutz Barrierefreiheit |