Texto: |
TUM Professoren - Holleitner_Alexander de en Professorinnen und Professoren Technische Universität München Menü Startseite Professoren Holleitner Alexander Startseite Professoren Alphabetisch Fakultäten Dekane undProdekane Humboldt-Professoren Heisenberg-Professoren Professoren mit Nachwuchsgruppen TUM Emeriti of Excellence Außerplanmäßige Professoren Honorarprofessoren Ehrenprofessoren TUM Junior Fellows TUM Ambassadors Prof. Dr. Alexander Holleitner Professur Experimentalphysik - Nanotechnologie und Nanomaterialien (Walter Schottky-Institut) Fakultät Physik Kontakt Visitenkarte in TUMonline Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete Prof. Holleitners (*1973) Forschungsgebiet ist der Bereich der topologischen und nanoskaligen Quantenmaterialien, der Nanofabrikation sowie der atomistischen Optoelektronik zweidimensionaler Materialien und der ultraschnellen on-chip THz-Elektronik. Prof. Holleitner studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und der University of Nottingham (Großbritannien). Er promovierte 2002 auf dem Themengebiet kohärenter Zustände in Quantenpunkten in der Gruppe von Prof. Jörg Kotthaus an der LMU. In den Jahren 2003 bis 2005 war er Fellow des California Nanosystems Institute (CNSI) in der Gruppe von Prof. David Awschalom an der University of California, Santa Barbara (USA). Anschließend war er Juniorprofessor für Nanowissenschaften am Center for NanoScience (CeNS) der LMU, und seit 2007 ist Alexander Holleitner Professor an der TUM. Seit 2011 leitet er die Gemeinschaftslabore des Zentrums für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN) des Walter Schottky Instituts (WSI) der TUM. Lehrveranstaltungen Wichtigste Auszeichnungen Top Teaching Trophy (T3), Munich School of Engineering (MSE) (2018) Top Teaching Trophy (T3), Munich School of Engineering (MSE) (2017) Consolidator Grant "Real-time nanoscale optoelectronics" (NanoREAL), European Research Council (ERC) Schlüsselpublikationen (alle Publikationen ) Karnetzky C, Zimmermann P, Trummer C, Sierra C, Wörle M, Kienberger R, Holleitner AW: "Towards femtosecond on-chip electronics based on plasmonic hot electron nano-emitters". Nature Comm. 2018; 9: 2471. Abstract Seifert P, Vaklinova C, Ganichev S, Kern K, Burghard M, Holleitner AW: "Spin Hall photoconductance in a three-dimensional topological insulator at room temperature". Nature Comm. 2018; 9: 331. Abstract Miller B, Steinhoff A, Pano B, Klein J, Jahnke F, Holleitner AW, Wurstbauer U: "Long-lived direct and indirect interlayer excitons in van der Waals heterostructures" Nano Letters . 2017; 17: 5229. Abstract Brenneis A, Gaudreau L, Seifert M, Karl H, Brandt MS, Huebl H, Garrido JA, Koppens FHL, Holleitner AW: "Ultrafast electronic read-out of diamond NV centers coupled to graphene". Nature Nanotechnology . 2015; 10: 135. Abstract Parzinger E, Miller B, Blaschke B, Garrido JA, Ager JW, Holleitner AW, Wurstbauer U: "Photocatalytic Stability of Single- and Few-Layer MoS2". ACS Nano . 2015; 9 (11): 11302. Abstract Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer To top icon Die TUM Die Universität Aktuelles Coronavirus Magazine Schools + Fakultäten Auszeichnungen und Ehrungen Kliniken Lehre und QM Arbeiten an der TUM Spenden und Fördern Fan der TUM? Kontakt und Anfahrt Forschung Schools + Fakultäten Forschungszentren Exzellenzstrategie Projekte Kooperationen Forschungsförderung Promotion Postdocs Stellenangebote Innovation Entrepreneurship Technologietransfer Kooperationen Kontakt Studium Willkommen Studienangebot Internationale Studierende Hilfe & Beratung Bewerbung Studienfinanzierung Im Studium Studienabschluss Campusleben Kontakt Lebenslanges Lernen Executive and Professional Education Alle Mitarbeiter*innen der TUM Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Wissenschaftsmanager*innen Professor*innen MOOCs Publikationen und Medienbeiträge Kontakt Global Standorte weltweit TUM Asia International studieren Austauschprogramme Internationale Allianzen Sprachenzentrum Kontakt Startseite Über Impressum Datenschutz Barrierefreiheit |